Universität Bonn
Institut für Informatik V

Hinweise zum Ablauf von Seminaren in der AG Blum


Allgemeines:

Das Seminar findet, sofern nicht anders vereinbart, dienstags, 16 Uhr in Raum N328 statt.

Bei Fragen/Problemen wenden Sie sich bitte an Matthias Kretschmer, Raum N321, kretschm@cs.uni-bonn.de.


Seminarmodus:

Kriterien für den Schein sind:
  1. Eine schriftliche Planung des Vortrags. Der Abgabetermin wird Ihnen in der Vorbesprechung mitgeteilt.
  2. Ein Probevortrag. Der Probevortragstermin wird Ihnen in der Vorbesprechung mitgeteilt.
  3. Das Halten eines freien (Notizen sind zulässig) 45- bis 60-minütigen Vortrages gemäß den untenstehenden Kriterien.
  4. Regelmäßige Anwesenheit.  Abwesenheit ist durch Attest o.ä. zu entschuldigen.

Zur schriftlichen Vorbereitung:

Im Gegensatz zu anderen Arbeitsgruppen soll bei uns die Vorbereitung  keinen Versuch darstellen, ein wissenschaftliches Paper zu erstellen. Die Vorbereitung dient ausschließlich dazu, es uns zu ermöglichen, Ihnen Hinweise zur besseren Gestaltung Ihres Vortrages zu geben.  Daher soll sie ca. 5-8 Seiten umfassen und eine genaue Beschreibung Ihres geplanten Vortrags geben. Sie sollen in Ihrer Vorbereitung die Struktur des Vortrages und die geplante Präsentationstechnik darstellen, also z.B. durch Verwendung verschiedener Farben anzeigen, welche Inhalte Sie an die Tafel schreiben, projizieren oder mündlich vortragen wollen.

Zum Probevortrag:

Die Probevorträge finden, sofern nicht anders vereinbart, dienstags 14 Uhr in Raum N328 statt.

Der Probevortrag soll Ihnen helfen, sich auf den Vortrag vorzubereiten. Eventuell verbliebene fachliche/vortragstechnische Probleme können im Probevortrag geklärt werden. Sie erhalten nach dem Probevortrag eine Liste mit Verbesserungsvorschlägen für Ihren Hauptvortrag.
 Der Probevortrag sollte dem endgültigen Vortrag so weit wie möglich gleichen, um eine effiziente Beratung zu ermöglichen. Sie sollten also zum Zeitpunkt des Probevortrags Ihre eigenen Vorbereitungen soweit abgeschlossen haben, daß Sie glauben, den Hauptvortrag sofort halten zu können.


Zum Vortrag:

Abgesehen davon, daß Ihr Vortrag fachlich korrekt und vollständig sein sollte, erhoffen wir uns von Ihnen einen unterhaltsamen und für Ihre Kommilitonen lehrreichen Vortrag. Neben dem Verständnis der Quellen erwarten wir von Ihnen eine "didaktische" Aufbereitung des Materials; inbesondere eine Umstrukturierung des in Papers üblicherweise gegebenen "Bottom-Up"-Aufbaues (erst die Lemmata, dann das Theorem) in eine "Top-Down"-Vorgehensweise, die es den Zuhörern erlaubt jederzeit zu wissen, wozu das gerade Dargestellte benötigt wird.

Beachten Sie, daß Sie, um einen guten Vortrag zu halten, ca. 50% mehr Wissen über "Ihr" Gebiet haben müssen, als Sie vortragen können. Beschränken Sie sich in der anfänglichen Vorbereitung daher nicht nur auf Ihr Paper, sondern berücksichtigen Sie auch zitierte Arbeiten und allgemeine Lehrbücher.


Technische Ausstattung unserer Abteilung:

Neben einer Tafel und einem Overheadprojektor verfügt unser Seminarraum über einen "Beamer", an dem normalerweise ein Abteilungsrechner angeschlossen ist. Sie haben die Möglichkeit, über diesen Rechner PDF- oder Postscript-Dokumente anzeigen zu lassen -- falls Sie ein anderes Dokumentformat (z.B. PowerPoint) nutzen möchten, müssen Sie einen eigenen Rechner (mit D-SUB-Anschluß) mitbringen.